
Inhaltsverzeichnis
- 1 Von der Weinkiste zum Möbelstück
- 1.1 Einzelne Weinkisten kaufen
- 1.2 Weinkisten 3er Set kaufen
- 1.3 Weinkisten 4er Set kaufen
- 1.4 Weinkisten Set kaufen
- 1.5
- 1.6 Weinkiste zum selber bauen kaufen
- 1.7 Deko mit Weinkisten – Vintage einfach selbst gemacht!
- 1.8 Vintage Möbel aus Weinkisten
- 1.9 Weinkiste als Dekoration für den Garten
- 1.10 Ordnung schaffen mit Weinkisten
- 1.11 Keine Weinkiste gleicht der anderen – individueller Charm für zu Hause
- 1.12 Weinkisten für den Shabby Chic
- 1.13 Wer stellt Weinkisten her?
- 1.14 Weinkisten kaufen – Darauf sollte man achten
- 1.15 Lagerung und Reinigung von Weinkisten
- 1.16 Wie befestigt man Weinkisten an der Wand?
- 1.17 Vor- und Nachteile von Weinkisten
- 1.18 So bauen Sie ein Regal aus alten Weinkisten
Von der Weinkiste zum Möbelstück
Weinkisten gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Es gibt geflammte Weinkisten, die zum Transport und zur Lagerung von mehreren Weinflaschen in liegender Position oder in stehender Position, vorgesehen sind. Dem gegenüber stehen die Weinkisten, welche lediglich zum Transport und zur Lagerung von Einzelflaschen konstruiert wurden. Die bekannteste Ausführung von Weinkisten hat die Ausmaße von 46 Zentimeter Breite, 24 Zentimeter Höhe und 30 Zentimeter Tiefe und hat ein Gesamtgewicht ohne Inhalt von etwa 2 Kilogramm. Einige wenige Modelle wurden bereits vom Hersteller bemalt, flambiert und lackiert, dies ist allerdings die Ausnahme. Man unterscheidet zwischen folgenden Holzkisten:
- Holzkiste
- geflammte Holzkiste
- Weinkiste
- geflammte Weinkiste
- Obstkiste
- geflammte Obstkiste
Einzelne Weinkisten kaufen
Weinkisten 3er Set kaufen
Weinkisten 4er Set kaufen
Weinkisten Set kaufen
Weinkiste zum selber bauen kaufen
Deko mit Weinkisten – Vintage einfach selbst gemacht!

Vintage Möbel aus Weinkisten

Mit einer Verringerung der Kistenhöhe und der seitlichen Anbringung von Griffen oder Trageschlaufen, hat man sich schnell und kostengünstig ein Tablett gefertigt. Alte Weinkisten lassen sich aber auch nicht nur wunderbar miteinander kombinieren und vielseitig auch in Sets einsetzen, womit man zahlreiche und individuelle Lagerungs- und Dekorationsmöglichkeiten schafft, sondern auch durch eine farbliche Gestaltung nochmals einzigartiger machen kann. Schnell ist aus einer einfachen Weinkiste ein praktischer Hocker gebastelt. Die Kiste, je nach Geschmack lackieren oder Natur belassen und auf der Stirnseite ein Poster aufbringen und an der Weinkiste festheften. Es lassen sich viele Vintage Möbel so einfach und schnell selbst bauen und die Holzkisten die früher für Wein verwendet wurden erstrahlen in ganz neuem Glanz.
Weinkiste als Dekoration für den Garten
Ordnung schaffen mit Weinkisten

Eine weitere dekorative und zugleich nützliche Möglichkeit Weinkisten zu verwenden, ist sie als Raumteiler einzusetzen. Durch die Aneinanderreihung und Stapelung von Weinkisten kann man einen Raumteiler in der gewünschten Höhe und Länge gestalten. Die alten Kisten sollten jedoch miteinander verbunden werden, um die Stabilität zu erhöhen. Weinkisten können auch als Schubladen in bereits vorhandenen Regalen fundieren. Auch hier bedarf es lediglich kleinerer Veränderungen, wie zum Beispiel das Einbringen eines Stoffes, damit kleinere Gegenstände nicht aus der Schublade herausfallen können. Optisch ansprechend wären auch Schubladen in unterschiedlichen Farben, die das Regal zum Eyecatcher avancieren würde. Die alten vintage Weinkisten lassen sich aber auch ganz einfach als Truhe verwendet. Die Truhe lässt sich einfach befüllen und ist einfach ein Hingucker. Das können Sie aus Weinkisten selber bauen:
- Couchtisch
- Wandregal
- Bücherregal
- Schublade
- Raumteiler
- Kleiderhaken
- Möbel
- Blumentopf
- Flaschenhalterung u.v.m.
Keine Weinkiste gleicht der anderen – individueller Charm für zu Hause

Weinkisten unterscheiden sich zu herkömmlichen Kisten wie Obstkisten in ihrer vorangegangenen Funktion. Hier wird ein Produkt, welches ursprünglich zum Transport von Flaschen verwendet wurde, nun für etwas anderes verwendet. Dies macht den Charme einer alten Weinkiste aus. Auch das Äußere spiegelt die Vorangegangene Verwendung wieder. Jede Weinkiste hat eine eigene Geschichte und man sieht es ihr an. Keine Kiste gleicht der anderen. Es gibt Unterschiede hinsichtlich des Aufdruckes, der flambierung, der Bauart und der Gebrauchsspuren. Dies alles gibt der alten Weinkiste und somit der derzeitigen Verwendung seinen eigenen Charme und Charakter. Gerade das nicht perfekte macht den Reiz der Weinkiste und sie somit zu einem äußerst dekorativen Objekt.
Im Gegensatz zu den speziell für ihren Zweck entworfenen Couchtischen, Regale, Schubladen, Tabletts, Garderoben, Raumteiler und Schränke, sind Weinkisten in ihrer Funktion flexibel und jederzeit verändert einsetzbar, schnell sind ihre Funktion und ihre farbliche Gestaltung verändert und es ergibt sich ein neues Aussehen oder ein neuer Gegenstand, der wiederum jederzeit verändert werden kann. Bei der Verwendung von Weinkisten bleibt deren Ursprung immer wieder erkennbar und somit auch deren Charakter und Charme. Der Couchtisch bleibt und ist ein Couchtisch. Die alte Weinkiste wird zum Couchtisch und kann auch zum Regal werden oder auch wieder zur Weinkiste. Weiterhin sind vorgefertigte Möbel bereits mit einer Farbe versehen, so dass hier keiner Veränderungen stattfinden können. Eine Weinkiste ist nochmals individuell gestaltbar und mit Farbe zu behandeln. Ob es nun eine grüne, blaue, pinke oder weiße Weinkiste werden soll entscheidet jeder für sich selbst.
Weinkisten für den Shabby Chic
Wer stellt Weinkisten her?
Weinkisten kaufen – Darauf sollte man achten

Lagerung und Reinigung von Weinkisten
Weinkisten, die im Außenbereich eingesetzt werden sollten ebenfalls keiner dauerhaften Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Ein direkter Kontakt mit dem Boden ist zu vermeiden. Hier bieten sich kleinere, nicht rostende Metallunterlagen an, um die alte Kiste auf einen gewissen Abstand vom Boden anzuheben, so dass immer eine gute Belüftung gewährleistet und Fäulnis vermieden wird. Bei Obstkisten oder Apfelkisten kann eher eine Fäulnis auftreten als bei einer Weinkiste. Zum weiteren Schutz und zur Konservierung des Holzes, bietet sich eine farblose Holzlasur an, die das Holz der Weinkiste gegen UV-Strahlung und Nässe schützt. Somit wird die Holzkiste langlebiger und vor Fäulnis geschützt. Sollte die Weinkiste farblich gestaltet werden, dann muss eine für den Außenbereich geeignete Farbe verwendet werden, damit diese nicht bereits nach kurzer Zeit abblättert.
Wie befestigt man Weinkisten an der Wand?
Vor- und Nachteile von Weinkisten
Vorteile
Weinkisten bestehen aus Naturmaterialien und sind somit umweltfreundlich, auch in ihrer Entsorgung
Weinkisten versprühen einen unverwechselbaren Charme
Weinkisten sind flexibel einsetzbar
Weinkisten sind äußerst dekorativ und passen in nahezu jede Wohnungseinrichtung
Weinkisten sind in ihrer Anschaffung günstig
Weinkisten sind schnell individualisierbar, indem man sie bemalt
Weinkisten können mit wenigen Veränderungen umgestaltet werden
Weinkisten sind äußerst robust
Weinkisten sind bei richtiger Pflege langlebig
Weinkisten können mehrfach in unterschiedlicher Funktion eingesetzt werden
Nachteile
Weinkisten sind nicht witterungsunabhängig
Weinkisten haben nur begrenzte Abmaße